ABIBA | Meta organisiert Veranstaltungen und Treffen zu verschiedenen Themen und Anlässen, um alle Projektbeteiligten zum Abbau von Bildungsbarrieren ins Gespräch zu bringen.
Hier finden Sie Informationen zu den bisherigen und kommenden Veranstaltungen.
Vernetzungstreffen 2023
Erneut begegneten sich die Mitarbeiter*innen der Forschungsprojekte zum Abbau von Bildungsbarrieren zum zweiten der jährlichen Vernetzungstreffen – dieses Mal hatte ABIBA | Meta ins Harnack-Haus in Berlin eingeladen. Die Veranstaltung fand am 16. März 2023 direkt im Anschluss an die BMBF-Bildungsforschungstagung statt. Neben dem fachlichen Austausch wurden bei dieser Gelegenheit auch bereits erste Zwischenergebnisse der Projekte präsentiert. Gruppenarbeit im Rahmen eines World Cafés zu aktuellen Fragen und Themen aus dem laufenden Forschungsprozess und eine Plenumsdiskussionen zum Abbau von Bildungsbarrieren rundeten den Veranstaltungstag ab.
Hier finden Sie das ZusammenArbeitspapier von ABIBA|Meta-Transfer (PDF)
Nachwuchsakademie 2022
Die Promovierenden der Förderrichtlinie zum Abbau von Bildungsbarrieren trafen sich am 29. und 30. September 2022 zur ersten Nachwuchsakademie am DIPF in Frankfurt am Main. Auf der Veranstaltung konnten sich die Doktorand*innen aus den Projekten kennenlernen, miteinander vernetzen – und ihre Forschungsideen präsentieren und diskutieren. Zum fachlichen Austausch war zudem Andreas Hadjar, Professor für Soziologie, Sozialpolitik und Sozialforschung an der Universität Freiburg (Schweiz) und an der Universität Luxemburg (Luxemburg), dabei. Er hielt einen Vortrag über „Bildungssysteme und Bildungsungleichheiten“. Für den zweiten Tag hatte ABIBA | Meta die Promotionscoachin Anna Maria Beck mit einen Workshop zum „Erfolgsfaktor Mindset“ eingeladen.
Auftaktkonferenz ABIBA | Meta Transfer
Das Team vom ABIBA | Meta Teilprojekt Transfer hatte die Mitarbeiter*innen aus den Projekten der Förderrichtlinie am 19. September 2022 zur Auftaktkonferenz an die Freie Universität Berlin eingeladen. Auf dem Programm standen der inhaltliche Einstieg in die Themen Transfer und Zusammenarbeit mit Praxis, es gab Raum für die Reflexion der Transferziele und -strategien in den Projekten, und es wurden Ideen zur gegenseitigen Unterstützung beim Bestreiten neuer Wege abgestimmt.
Hier finden Sie einen Blogbeitrag zur Auftaktveranstaltung Transfer
Auftakttreffen 2022
Beim ersten der jährlichen Vernetzungstreffen kamen am 9. und 10. Mai 2022 Mitarbeiter*innen der zwölf Forschungsprojekte und des Metavorhabens sowie vom BMBF und DLR Projektträger am DIPF in Frankfurt am Main zusammen. ABIBA | Meta hatte zum Auftakttreffen der Förderrichtlinie zwei Expert*innen zum Forschungsschwerpunkt eingeladen: Corinna Kleinert, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt längsschnittliche Bildungsforschung an der Universität Bamberg und am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., präsentierte theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Bildungsungleichheiten im Aufwachsen. Markus Lindner, Leiter der Transferagentur für Großstädte, sprach über Transfer(agenturen) als Beitrag zum Abbau von Bildungsbarrieren in Bildungspraxis und Verwaltung. Darüber hinaus stand die zweitägige Veranstaltung ganz im Zeichen der Projektvorstellungen, der Vernetzung und des fachlichen Austauschs.
Meet your Peers
Den Schwung der Anfangsphase mitnehmen und miteinander in den ersten fachlichen Austausch gehen – bei "Meet your Peers" trafen sich am 17. Febuar 2022 Mitarbeiter*innen der Projekte, die bereits 2021 gestartet sind. ABIBA | Meta hat das virtuelle Treffen organisiert, die Vielfalt an geplanten Forschungsvorhaben zusammenfassend vorgestellt und Diskussionen in Kleingruppen über die Forschung zum Abbau von Bildungsbarrieren vorbereitet.
Meet your Meta
Seit Oktober 2021 haben alle Projekte nach und nach ihre Arbeit aufgenommen. Wenige Wochen nach ihrem Projektstart hatte ABIBA | Meta alle Projektteams zu virtuellen Kennenlern- und Austauschtreffen eingeladen, der Auftakt war Anfang Dezember 2021 und das letzte Treffen im Juni 2022. Bei "Meet your Meta" sprachen alle Beteiligten darüber, welche Vorstellungen und Ideen sie für die gemeinsame Zusammenarbeit in den kommenden Jahren haben.