Im Rahmen der Förderrichtline entstehen innovative Transferprodukte zum Abbau von Bildungsbarrieren für Praxis, Verwaltung und Politik, die hier zu finden sind.
ZusammenArbeitspapier
Das ZusammenArbeitspapier soll einen Beitrag für gelingenden Transfer leisten, indem es Zwischenergebnisse des Teams ABIBA | Meta-Transfer sichtbar und die zentrale Bedeutung von Zusammenarbeit zum Gegenstand macht.
Hier finden Sie das ZusammenArbeitspapier von ABIBA|Meta-Transfer (PDF)
Transferlesekreis und Podcast zum Nachhören
Der Transferlesekreis ist ein Online-Angebot von ABIBA | Meta-Transfer. Die Kolleg*innen aus den Forschungsprojekten sind eingeladen, gemeinsam mit dem Team und Kolleg*innen mit Schwerpunkt Transfer im Bildungsbereich wissenschaftliche Texte aus dem Bereich zu lesen und kritisch zu diskutieren. Für alle, die gerne dabei sein würden aber nicht können, oder die einfach gespannt sind, was und wie diskutiert wurde, gibt es den Podcast „Transferlesekreis zum Nachhören“.
Text #1 Transfer in der Schulentwicklung
In der ersten Sitzung des Transferlesekreises am 21. April 2023 wurde „Transfer in der Schulentwicklung“ von Heinz Günter Holtappels (2019) gelesen.
Holtappels, H. G. (2019). Transfer in der Schulentwicklung. Ansätze und Gelingensbedingungen aus der Perspektive von Schulentwicklungstheorie und -forschung. Die deutsche Schule 111 (3), 274-293.
Text #2 Rethinking Connections Between Research and Practice
In der zweiten Sitzung des Transferlesekreises am 14. Juli 2023 wurde “Rethinking Connections Between Research and Practice in Education: A Conceptual Framework” (Farley-Ripple et al., 2018) gelesen.
Farley-Ripple, E., May, H., Karpyn, A., Tilley, K., & McDonough, K (2018). Rethinking connections between research and practice in education: A conceptual framework. Educational Researcher (47), 235–245.
Der nächste Transferlesekreis findet am Freitag, den 8. Dezember 2023 von 9 Uhr bis 11 Uhr statt. Gelesen werden Ausschnitte aus Beiträgen zur Enactment-Theorie, die vorab herumgeschickt werden. Zur Anmeldung genügt eine kurze E-Mail an YWJpYmEtbWV0YS50cmFuc2ZlckBlcnp3aXNzLmZ1LWJlcmxpbi5kZQ==.